Auf der Suche nach dem Guten im Menschen machen sich drei Götter im offiziellen Auftrag auf die Reise. Niemand lässt sie ein. In der Stadt Sezuan finden sie das Straßenmädchen Shen Te, dem die Erleuchteten den offiziellen Auftrag, gut zu sein, durch freundliche Zuwendungen erleichtern.
Dieser Auftrag erweist sich aber als untragbare Bürde und Shen Te ist auf dem Wege, an ihrer Güte, die ihr den Namen ›Engel der Vorstädte‹ einträgt, zugrunde zu gehen. Arme kommen zu ihr und Schmarotzer. Da verwandelt sie sich in den Vetter Shui Ta, ihr hartes und brutales Ich, um mit der Realität fertig zu werden. Als Shui Ta treibt sie das kapitalistische Prinzip bis zum Exzess – als hartgesottener Vetter kommt sie zu Geld, zu einer Fabrik, zu Ehren und Furcht unter den Menschen. Die Götter entziehen sich der Verantwortung und entschweben, der Himmel hat versagt.
Das Stück erzählt uns vom Bankrott der Menschlichkeit: Mit Gutsein in der Welt der Ausbeutung überlebt man nicht.
BERTOLT BRECHT
1898 in Augsburg geboren. Immatrikulation an der Universität München für Medizin und Naturwissenschaft. 1922 Uraufführung seines Stücks ›Trommeln in der Nacht‹. 1924 Übersiedlung nach Berlin, Dramaturg für Max Reinhardt am Deutschen Theater. ›Die Dreigroschenoper‹ wird mit sehr großem Erfolg im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin uraufgeführt. Die Arbeit an ›Der gute Mensch von Sezuan‹ wird um 1930 begonnen und erfährt bis 1942 zahlreiche Überarbeitungen. 1933 verlässt Brecht mit seiner Familie Deutschland ins Exil nach Prag, Wien, in die Schweiz, nach Dänemark und schließlich nach Finnland und in die USA. 1949 Rückkehr nach Deutschland, Gründung des ›Berliner Ensembles‹. 1956 stirbt Bertolt Brecht.
Auffürungsdauer: ca. 3 Stunden, inkl. Pause
Maik Priebe
Regie
Susanne Maier-Staufen
Bühne und Kostüme
Stefan Leibold
Zusatzmusiken und Musikalische Leitung
Silvia Zygouris
Choreographie
Susanne Abbrederis
Dramaturgie
Stefan Walz
Wang, ein Wasserverkäufer
Judith van der Werff
Der erste Gott / Die Witwe Shin
Alexander Peiler
Der zweite Gott / Der Schreiner Lin To / Der Teppichhändler / Der Kellner
Julia Reznik
Der dritte Gott / Die Frau, ehem. Tabakhändlerin
Lena Vogt
Shen Te / Shui Ta
Lukas Mundas
Yang Sun, ein stellungsloser Flieger
Marian Christopher Reinhardt
Polizist / Der Arbeitslose / Die alte Prostituierte
Philippine Pachl
Frau Yang, Yang Suns Mutter / Die Nichte / Die Teppichhändlerin / Die junge Prostituierte
Miko Greza
Die Hausbesitzerin Mi Tzü / Der Großvater / Der Barbier Shu Fu / Der Bonze
Anne K. Müller
Die Schwägerin
Ateş Kaykilar
Der Mann, ehem. Tabakhändler
Arvid Becker, Simon Becker, Ellen Bialek, Isabell Jäger, Ateş Kaykilar, Vikotria Kubitza, Nelly Militz, Anne K. Müller, Natalia Stellmach, Luca Völkel
Passanten / Hochzeitsgäste / Kinder
Buchen Sie jetzt bequem online Tickets für Ihre Veranstaltung oder bestellen Sie unter Tel. +49 (0) 202 563 7666.
Die KulturKarte ist umgezogen: Sie finden uns am Kirchplatz 1, Ecke Calvinstraße. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier finden Sie eine Auflistung der Ticket-Verkaufsstellen in Ihrer Nähe.
Studierende der Universität Wuppertal, der Kirchlichen Hochschule und der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal, können Vorstellungen der Wuppertaler Bühnen und Konzerte des Sinfonieorchesters kostenlos besuchen. Eine Begleitperson kann ebenfalls kostenlos mitgenommen werden!