Buddenbrooks

Buddenbrooks

nach dem Roman von Thomas Mann
Bühnenfassung von John von Düffel
Zum letzten Mal!: Mi. 22. Februar 2017, 19:30 Uhr, Gesellschaft Concordia

Tickets

»Die Buddenbrooks – das sind wir« titelte das Handelsblatt 2008 zur Finanzkrise. Als Thomas Mann für seinen Roman 1929 den Nobelpreis erhielt, wackelte in New York die Börse und in Deutschland der Bürgerstand. Modern, aktuell und überraschend visionär liest sich auch heute der ›Verfall einer Familie‹, so der Untertitel.

John von Düffels Fassung konzentriert sich auf die junge Generation. Lange bevor das angesehene Handelshaus auch nach außen sichtbar in den Niedergang gerät, hat die Ökonomisierung aller Lebensbereiche die Seelen der Familie beschädigt: ständige Sorge um das Firmenkapital, Gewinnmaximierung und nervöse Angst vor Finanzeinbrüchen bestimmen Reden und Handeln. Persönliches Glück hat sich danach zu richten, persönliche Neigungen und Lebenswunsche müssen zurückgestellt werden. So wird Antonia den Geschäftsmann Grünlich heiraten müssen, Frustration und Scheidung folgen konsequent. Während Thomas strebsam und integer in die väterlichen Fußtapfen tritt, treibt der jüngere Bruder Christian als glückloser Filou und Hypochonder durchs Leben. Eine Familiensaga, ein Epos und der Blick auf eine niedergehende Dynastie.

 

THOMAS MANN
1875 in Lübeck geboren. Von 1894 bis 1895 Gasthörer an der Technischen Hochschule München. Dreijähriger Aufenthalt in Rom und Palestrina, Arbeitsbeginn an den ›Buddenbrooks‹. Es erscheinen erste Novellenbände, 1901 die ›Buddenbrooks‹. 1929 Verleihung des Nobelpreises für Literatur. Ab 1933 im Exil in Holland, der Schweiz und den USA, 1936 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft. 1952 Rückkehr nach Europa. 1955 Tod von Thomas Mann.

Aufführungsdauer ca. 3 Stunden, 15 Minuten, zwei Pausen

Zu dieser Veranstaltung bestehen keine Hinweise auf sensible Inhalte und sensorische Reize. Eine Liste aller möglichen Hinweise finden Sie hier.


Besetzung

Stephan Müller
Regie

Siegfried E. Mayer
Ausstattung

Carmen Fett
Videocam/Filmproduktion

Thomas Dickmeis
Videoproduktion

Susanne Abbrederis
Dramaturgie

Alexander Bangen
Regieassistenz

Charlotte Bischoff
Inspizienz

Stefan Leibold
Korrepetition

Stefan Walz
Konsul

Anuk Ens
Konsulin

Thomas Braus
Thomas

Alexander Peiler
Christian

Philippine Pachl
Tony

Julia Reznik
Anna

Julia Reznik
Gerda, Thomas’ Frau


Hanno, ihr Sohn

Lukas Mundas
Grünlich

Stefan Walz
Der Leutnant

Miko Greza
Kesselmeyer, Bankier

Miko Greza
Permaneder

Alexander Peiler
Morten Schwarzkopf

Miko Greza
Butler Jacques

Gernot Schneider
Buttler Etienne

Gernot Schneider
Herr Marcus


Buttler Anno

Lukas Mundas
Buttler Luc

Bettina Gericke
Lina

Bettina Gericke
Thinka, Hausmädchen