Beckmann kehrt nach zermürbenden Kriegsjahren zurück nach Hause: kraftlos, krank und traumatisiert. Lebensmüde irrt er umher durch die Straßen und muss feststellen, dass es für ihn hier keinen Platz mehr gibt.
Eine Produktion des Inklusiven Schauspielstudios. Weitere Informationen zum Studio erhalten Sie ›hier.
In Kooperation mit GLANZSTOFF-Akademie der Inklusiven Künste e.V. In Zusammenarbeit mit der Schauspielschule Der Keller.
Gefördert im Rahmen von NEUE WEGE durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.
›Das Programmheft zum Download
Dauer ca. 1 Stunde, 10 Minuten
Bardia Rousta
Inszenierung & Bühne
Silke Rekort
Kostüme
Elisabeth Wahle
Dramaturgie
Vanessa Stoll
Regieassistenz
Jonas Willardt
Inspizienz
Peter Wallgram
Produktionsleitung
Sabrina Kaminski
Betreuende Assistentin
Kevin Wilke
BECKMANN, einer von denen
Hannah Holthaus
ein MÄDCHEN, dessen Mann auf einem Bein nach Hause kam
Louis Droß
ihr MANN, der tausend Nächte von ihr träumte
Nora Krohm
ein OBERST, der sehr lustig ist
Flora Li
seine FRAU, die es friert in ihrer warmen Stube
Hannah Holthaus
die TOCHTER, gerade beim Abendbrot
Louis Droß
deren schneidiger MANN
Yulia Yáñez Schmidt
ein KABARETTDIREKTOR, der mutig sein möchte, aber dann doch lieber feige ist
Aline Blum
FRAU KRAMER, die weiter nichts ist als Frau Kramer, und das ist gerade so furchtbar
Flora Li
der alte MANN, an den keiner mehr glaubt
Nora Krohm
der BEERDIGUNGSUNTERNEHMER mit dem Schluckauf
Jack Rehfuß
der ANDERE, den jeder kennt
Yulia Yáñez Schmidt
die ELBE